Deutsch-Französische Drittortbegegnung 2024

„Voyageons ensemble – Lasst uns gemeinsam reisen“ !

© privat

„Die Zukunft unserer beiden Länder, der Grundstein, auf dem die Einheit Europas errichtet werden kann und muß, und der höchste Trumpf für die Freiheit […] bleiben die gegenseitige Achtung, das Vertrauen und die Freundschaft zwischen dem französischen und dem deutschen Volk.“ Mit diesen denkwürdigen Worten schloss Charles de Gaulle seine Rede, die er 1962 an die deutsche Jugend in Ludwigsburg in deutscher Sprache hielt.

22 Schülerinnen und Schüler des Limes-Gymnasiums nahmen Charles de Gaulle beim Wort und trafen 22 französische Schülerinnen und Schüler Lycée Marcel Gimond im Rahmen einer Drittortbegegnung in Straßburg und Karlsruhe. Gemeinsames Reisen hilft, Vertrauen und Freundschaften aufzubauen und sich auf Unbekanntes und Ungewohntes einzulassen und anfängliche Hürden zu überwinden. Ermöglicht wurde diese Begegnung durch die Fördermittel des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW).

Im Vorfeld hatten sich die Teilnehmenden über die digitale Austausch-Plattform des DFJW „TeleTandem“ kennengelernt und erste Kontakt geknüpft.

 

Beide Gruppen entschieden sich bewusst dafür, mit dem Zug anzureisen. Damit leisteten die deutschen Teilnehmenden einen Beitrag zur Klima-Challenge, an der das LGW teilnimmt.

Am ersten Tag erkundeten die Teilnehmenden in deutsch-französischen Kleingruppen die Straßburger Innenstadt. Im Gepäck hatte sie Aufgaben, die sie ermunterten, mit den Passanten ins Gespräch zu kommen. Dabei entstanden u.a. Standbilder zur deutsch-französischen Freundschaft.

© privat

Nach einer Bootsfahrt durch das weihnachtlich geschmückte Straßburg durften sich abends alle Teilnehmenden beim gemeinsamen Flammkuchenessen stärken. Viele nutzten die Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich besser kennenzulernen.

Der zweite Tag lud zu einer Reise ins Europaviertel ein. Zunächst durften die Teilnehmenden bei einem Besuch ARTE einen Blick hinter die Kulissen des Fernsehsenders werfen und die Studios besichtigen. Ein Höhepunkt war der Besuch im Europaparlament, bei dem die Teilnehmenden vom EU-Abgeordneten Martin Sonneborn empfangen wurden. In einem satirischen Vortrag erhielten sie Einblicke in den Alltag eines EU-Angeordneten und durften anschließend durchaus kritische Fragen stellen. Auch der Blick in den Plenarsaal während einer Sitzung durfte nicht fehlen.

© privat

Mit dem Zug reisten anschließend alle gemeinsam nach Karlsruhe, um dort zwei weitere Tage zu verbringen.

In binationalen Kleingruppen erkundeten die Schülerinnen und Schüler auch die Karlsruher Innenstadt und lösten dabei knifflige Aufgaben. Der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt war vor allem für die französischen Teilnehmenden ein unvergessliches Erlebnis, da es diese Tradition in Frankreich nur in wenigen Regionen gibt. Das Schlittschuhlaufen vor dem Karlsruher Schloss sowie der Opernbesuch am letzten Abend rundeten die Begegnung ab. Nicht nur in sprachlicher Hinsicht war die Begegnung ein Erfolg, wie folgendes Fazit einer Teilnehmerin verdeutlicht: „Ich fand den Austausch sehr toll und aufschlussreich, er hat meine Sprachkenntnisse verbessert.“

Die Fachschaft Französisch bedankt sich herzlich beim Deutsch-Französischen Jugendwerk und der Schulleitung des LGW für die Unterstützung!

Kontakt

Auszeichnungen