Spannender Vorlesewettbewerb am Limes-Gymnasium Welzheim

Welzheim – Am Mittwochmorgen, dem 11. Dezember 2024, herrschte gespannte Stille in der Aula des Limes-Gymnasiums, als die Klassensieger der sechsten Klassen ihr Talent unter Beweis stellten. Der Vorlesewettbewerb, der in den ersten beiden Schulstunden von 7:45 bis 9:15 Uhr stattfand, bot ein abwechslungsreiches Programm und beeindruckte das Publikum.

Schulleiter Nikolaj Beer eröffnete den Wettbewerb mit herzlichen Grußworten. Er betonte die Bedeutung des Lesens als Schlüssel zur Fantasie und Bildung und wünschte den Teilnehmern viel Erfolg. Die zuvor bestimmten Klassensieger Jonathan Feinauer, Lennic Kleixner, Konrad Müller und Hourad Zandvakili traten an, um ihre vorbereiteten Textauszüge aus ihren Lieblingsbüchern vorzutragen. Mit großer Ausdruckskraft und Begeisterung führten sie die Zuhörer und Zuhörerinnen in die unterschiedlichsten literarischen Welten.

Im zweiten Teil des Wettbewerbs wartete dann eine besondere Herausforderung: Jeder Teilnehmer las einen unbekannten Textauszug aus dem Jugendbuch „Nennt mich nicht Ismael“ von Michael Gerard Bauer vor. Hier waren vor allem Spontanität, flüssiges Vorlesen und die Fähigkeit gefragt, den unbekannten Textinhalt lebendig zu vermitteln.

Die Deutschlehrerinnen der sechsten Klassen bildeten die Jury und hatten die schwierige Aufgabe, den Schulsieger sowie seinen Stellvertreter zu küren. Die Leistung aller Teilnehmer war herausragend, doch nach intensiver Beratung wurde der Vorlesesieger Konrad Müller ermittelt, der das Limes-Gymnasium beim kommenden Regionalentscheid in Stuttgart vertreten wird. Auch der Stellvertreter Hourad Zandvakili wurde bestimmt, um die Schule im Falle eines Ausfalls zu repräsentieren.

Der Wettbewerb zeigte eindrucksvoll, wie viel Freude Lesen bereiten kann und dass die jungen Talente der sechsten Klassen mit großer Begeisterung und Engagement in Literatur eintauchen.

Vorlesetalent mit einem Hauch von Coolness

Beim Vorlesewettbewerb für das nördliche Kreisgebiet haben sich Amanda Mürter (Welzheim) und Frida Rückert (Backnang) ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Letztlich siegte die junge Welzheimerin, die sich im entscheidenden Moment nicht aus der Ruhe bringen ließ.

Zum ausführlichen Bericht gelangen Sie hier.

Amanda Mürter und Frida Rückert (von links) haben die Jury mit ihren Leistungen beeindruckt. Foto: Elisabeth Klaper

65. Vorlesewettbewerb 2023/24

Amanda Mürter gewinnt den Schulentscheid des Limes-Gymnasiums

Amanda Mürter wurde am Montag, den 11.12., zur besten Vorleserin des Limes-Gymnasiums in Welzheim gekürt. Die Sechstklässlerin setzte sich im 65. Vorlesewettbewerb im Finale gegen fünf Mitschülerinnen und Mitschüler durch. Dem Finale gingen klasseninterne Vorlesewettbewerbe mit insgesamt 75 Kindern voraus. Amanda zieht nun im Februar 2024 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Kreisentscheid.  

Mit Engagement und Lesefreude waren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a-c am Start und stellten Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. In der Jury saßen die Deutsch-Lehrkräfte der Klassen: Frau Jüptner, Herr Heiter und Frau Adams-Eßwein sowie Frau Dr. Wiedmann. Zudem durften die Mitschülerinnen und Mitschüler selbst durch ihre Stimmabgabe mitentscheiden. Letztlich konnte Amanda die Jury sowie das demokratisch beteiligte Publikum ganz besonders mit ihrer Vorleseleistung von „Wölfe ums Schloss“ von Joan Aiken überzeugen und erhielt die Urkunde als Schulsiegerin.   

Auf die sie wartet beim Kreisentscheid zusätzlich ein besonderes Buchgeschenk. Weitere aktuelle Lesetipps und Bücherlisten zu verschiedenen Themen stellt der Vorlesewettbewerb außerdem auf seiner Webseite (https://www.vorlesewettbewerb.de/) vor.     

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, die Sparda-Bank Hessen, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e.V. und die Sparda-Bank Hamburg fördern die Entscheide auf der regionalen Ebene.

Es ist wichtig, Dramen nicht nur zu lesen, sondern auch aufgeführt zu sehen und damit erlebbar zu machen. 

In der Fachschaft Deutsch achten wir darauf, Klassen Literatur durch Exkursionen ins Theater näherzubringen. 

Am 10. November besuchten die beiden Basiskurse von Frau Baum und Frau Adams-Eßwein eine Theateraufführung des Romans Corpus Delicti der Autorin Juli Zeh, der Abiturlektüre der Kurse ist. Neben den Kursleitungen begleitete Frau Müller ebenfalls die außerunterrichtliche Veranstaltung.

Die Aufführung der Landesbühne Esslingen bot den Schülerinnen und Schülern neben einem vertiefenden Textverständnis auch allerlei unterhaltsame Elemente. Begonnen bei den auffällig glänzenden Schuhen eines geschniegelten Herrn Kramers über akrobatische Annäherungen zwischen den zwei Hauptprotagonisten sowie eine atmosphärisch einmalige Einlage des Liedes „Freedom“ von George Michael blieben keine Wünsche beim Publikum offen.

Im Unterricht im Anschluss an die Veranstaltung konnte das Erlebnis der Aufführung nutzbar gemacht werden: Änderungen zum Original wie die Homosexualität Rosentreters im Stück konnten kontrovers diskutiert werden. Lizzie, Driss und die Pollsche wurden durch die Verknüpfung als „Glitzergirls“ leicht wiedererkannt und auch die abstrakte imaginäre Figur der „idealen Geliebten“ nahm Gestalt an. Nicht wenige haben dadurch bestimmt mehr Lust auf diese aktuelle Lektüre bekommen, die sich im Kern mit einer dystopischen Gesellschaft beschäftigt.

Die Klassen 9A und 9C besuchten  im letzten Schuljahr am 19.06. gemeinsam mit ihren Deutschlehrerinnen Frau Jüptner und Frau Wiedmann das Theaterstück Besuch der Alten Dame von Friedrich Dürrenmatt. 

Aber auch die Basiskurse von Frau Ladner (vertreten durch Frau Müller) und Frau Adams-Eßwein durften an einer Aufführung von Woyzeck in Backnang teilnehmen. Der Inszenierung gelang es, nicht nur das Drama selbst in reduzierter Form zu zeigen, sondern sie brachte dem Publikum auch historisch-gesellschaftliche Umstände näher und für die Schüler*innen bot sich die Möglichkeit, am Ende Fragen zu stellen. (Es entstand leider kein Gruppenbild.)

Am 31.01.2023 besuchten alle neunten Klassen gemeinsam mit Frau Wiedmann, Frau Dr. Wiedmann sowie Frau Adams-Eßwein gemeinsam im Rahmen des Zeitungsprojekts das Pressehaus in Stuttgart. 

Mitarbeiter berichteten von der Arbeit der Zeitung und gewährten sogar im Rahmen einer Führung Einblicke in die Produktion der Stuttgarter Zeitung. 

Durch das Zeitungsprojekt soll unter anderem der Wert einer funktionierenden Demokratie mit Medien als sogenannte vierte Gewalt vermittelt werden. 

Im Rahmen des Projekts erhielten unsere Schüler*innen die Stuttgarter Zeitung als Druck- oder digitale Version. Außerdem fand ein interaktiver Vortrag zum Thema Fakenews statt, durch den die Jugendlichen Kriterien kennenlernten, um diese leichter zu erkennen und sich dadurch selbst eine fundierte eigene Meinung bilden zu können.

Kontakt

Auszeichnungen